Cyberattacken im Homeoffice

Viele Beschäftigte arbeiten durch die anhaltende Corona-Krise im Home-Office. Viele Unternehmen möchten dieses Modell auch nach der Krise beibehalten. Hier gibt es jedoch einiges zu beachten: IT-Sicherheit ist und bleibt Chefsache, auch im Home-Office.

Cyberattacken nehmen zu

Aktuelle Studien und Untersuchungen zeichnen ein düsteres Bild der aktuellen Bedrohungslage.
Laut aktuellem Lagebericht des BKA steigt die Anzahl der Cybercrime-Fälle, während jedoch die Aufklärungsquote sinkt. Die Sonderauswertung „Cybercrime in Zeiten der COVID-19-Pandemie“ legt dar, dass zwischen März und August 2020, also unmittelbar nach dem Start der Corona-Krise, etliche Websites dadurch auffielen, dass sie Informationen oder Beratungen zur Corona-Soforthilfe anbieten würden. Die Sites zeigten sich häufig angelehnt an die Präsenzen staatlicher Stellen, sodass sie echt wirkten. Nutzer, die die Schaltflächen dieser Fake-Websites anklickten, fingen sich Malware ein.

Auch das E-Mail-Phishing mit Corona-Soforthilfen bescherte Cyberkriminellen hohe Erfolgsraten: Scheinbar stammten die E-Mails von staatlichen Stellen, sodass viele Nutzer entsprechend aktiv wurden und den Anhang öffneten. So wurden auch diese Rechner mit Schadsoftware infiziert.

Viel sonniger wirken auch die Prognosen des BKA nicht: Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung sei davon auszugehen, dass sich auch die Bedrohungen weiterentwickeln.

Was kann man tun?

Auch wir gehen von einer steigenden Anzahl an Angriffen aus – und leider auch von einer steigenden Qualität dieser Angriffe. Es gilt, alle Kanäle nach außen vollständig abzusichern, wobei der anhaltende Home-Office-Trend dazu führen sollte, hier klar zu priorisieren. Nehmen sie Kontakt mit uns auf! Wir beraten sie gerne und unterstützen Sie dabei Ihre IT-Sicherheit zu maximieren.

cookie

Wir respektieren Ihre Privatsphäre

Damit unsere Webseite funktioniert, setzen wir technisch notwendige Cookies ein. Um unser Angebot zu verbessern und Ihnen alle Funktionen wie interaktive Karten oder Formularschutz zu bieten, benötigen wir Ihre Zustimmung für weitere Dienste von Google (Analytics, Maps, reCAPTCHA). Dabei werden Daten in die USA übertragen. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern.

Notwendig
expand_more

Diese Cookies sind für die grundlegende Funktionalität unserer Webseite unerlässlich. Sie ermöglichen Kernfunktionen wie die Seitennavigation, den sicheren Zugang zu geschützten Bereichen, das Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen oder das Verwalten Ihres Warenkorbs. Ohne diese Cookies kann die Webseite nicht ordnungsgemäß funktionieren. Eine Einwilligung für die Nutzung essenzieller Cookies ist nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG nicht erforderlich.

Google Maps
expand_more

Wir nutzen den Kartendienst von Google Maps, um Ihnen interaktive Karten direkt auf unserer Webseite anzuzeigen und eine bequeme Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen, z.B. zur Standortanzeige oder zur Routenplanung. Wenn Sie diesen Dienst aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern von Google in den USA hergestellt. Dabei wird Ihre IP-Adresse und möglicherweise weitere Informationen (z.B. Ihr Standort, Browserdetails) an Google übertragen und dort gespeichert. Google verarbeitet diese Daten auch für eigene Zwecke wie die Verbesserung des eigenen Dienstes oder für personalisierte Werbung. Wir haben keine Kontrolle über die weitere Datenverarbeitung durch Google. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Mit Ihrer Zustimmung willigen Sie zugleich ein, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die USA gelten aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten.

Google ReCAPTCHA
expand_more

Zum Schutz unserer Formulare (z.B. Kontakt- oder Kommentarfunktion) vor Spam und Missbrauch durch automatisierte Programme (sog. „Bots“) setzen wir den Dienst Google reCAPTCHA ein. Dieser Dienst prüft, ob eine Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch ein Computerprogramm erfolgt.

Google Analytics
expand_more

Um unsere Webseite stetig zu verbessern und die Inhalte auf die Interessen unserer Besucher abzustimmen, verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Webseite ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse, die vor der Speicherung anonymisiert wird) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google kann diese Daten auch für eigene Zwecke nutzen und mit anderen Daten von Ihnen zusammenführen. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Mit Ihrer Zustimmung willigen Sie zugleich ein, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die USA gelten aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten.

Nach oben scrollen